Ich habe dieses Buch geschrieben, um vor allem Menschen, die mit Schlaganfall oder Hirninfarkt konfrontiert oder unmittelbar betroffen sind, Mut zu machen, die Krankheit anzunehmen. Es gibt nämlich durchaus viele Möglichkeiten, den Krankheitsverlauf zu beeinflussen und den Alltag besser zu bewältigen. Dieses Buch ist also keine medizinische Abhandlung!
Gleich nach dem Tod meines Mannes hatte ich schon einmal begonnen, ein erstes Manuskript zu verfassen, es aber immer wieder verworfen.
In meinem Freundeskreis gab es jetzt vor kurzem einen ähnlichen Fall. Die beiden Töchter haben mich um Rat gebeten aus meiner vergangenen Erfahrung. Sie waren sehr dankbar für die Ratschläge und vor allem die Sichtweisen auf die Krankheit. Und so dachte ich mir, vielen Menschen Hilfestellung geben zu können. Das war jetzt aktuell der Anlass, dieses Buch zu schreiben.
Ich hoffe sehr, mit meinen Aufzeichnungen vielen Menschen Mut zu machen und nie aufzugeben. Ich wünsche keinem die Krankheit, aber die Erfahrungen, die ich mit der Erkrankung meines Mannes machen musste, möchte ich in meinen Leben nicht missen.
Das Buch habe in drei große Abschnitte geteilt. Einmal der Krankheitsverlauf, dann das veränderte Alltagsleben und zum Schluss noch die Veränderungen als Witwe.